AUGUST Theater Dresden
im
Pieschner Rathaus, Bürgerstraße 63, 01127 Dresden
Die Häschenschule
Puppentheater
nach dem gleichnamigen Bilderbuch von Fritz Koch-Gotha und Albert
Sixtus
Dieses
Buch – rührend altmodisch und fast konfliktfrei – idyllisiert
ausgerechnet die Schule. In einem Solospiel mit Randi Kästner-Kubsch,
die live als Hasen-Oma aufritt und mit einzigartigen Stabfiguren und
Marionetten aus Papier spielt, ist ein Ereignis, erst recht mit den
neu angereicherten Texten des Berliner Puppenspielers Peter
Waschinsky, der auch die Ausstattung schuf.
Für
die ganze Familie mit Kindern ab 5 Jahren.
Der Flamenco des DON JUAN
Ein
Theaterfeuerwerk nach dem Stück von Dietmar Müller mit Schauspiel
und großen Figuren, Masken und furiosem Tanz sowie Livemusik.
Der
Schauspieler ist der Satan, der seine Figuren in den Händen hält
und die Tänzerin erschafft – eine groteske Komödie für alle
Sinne. Die Flamenco-Tänzerin Sabine Jordan und der Musiker Johannes
Doschew verzaubern die Bühne in einen Tempel des andalusischen
Nachtlebens, der Schauspieler und Puppenspieler Grigorij
Kästner-Kubsch tritt als Solist in mehreren Paraderollen auf.
Ab
16 Jahren.
20.00 - Tickets nur an der Abendkasse.
22.00 - Tickets nur an der Abendkasse.
Boulevardtheater Dresden
Maternistraße
17, 01067 Dresden
Die Fete endet nie …
Ein
Erinnerungsfestspiel mit den großen Hits der 80er!
Aus
der Musikanlage tönt „Reality“, Pärchen tanzen eng umschlungen
und in bunten Pappbechern prickelt Erdbeerbowle. Sein Name ist Pierre
und als er ihre Hand nimmt, weiß sie: Das ist die ganz große Liebe!
Nach sechs Wochen sind sie wieder getrennt. Jahre später treffen
sich beide wieder – als „Taxifahrer“ der eigenen Kinder. Eine
Kultshow der Erinnerungen und eine große Tüte bestes
Popcorn-Theater!
Ab 8
Jahren.
18.00 - Tickets nur an der Abendkasse.
Ab
23 Uhr bis 2 Uhr
Disko im Foyer
Die
Aftershowparty im Boulevardtheater
Wenn
das Licht auf der Theaterbühne erlischt, wird im Boulevardtheater
weiter gefeiert! An der Hausbar im Foyer lädt das Theater auf die
Tanzfläche, wo nach Herzenslust zu den größten Hits der 80-iger,
zu Partyklassikern und Discofox getanzt werden darf. Die Bar bleibt
selbstverständlich geöffnet und hält bis zum Schluss kühle Drinks
bereit. Mitfeiern darf, wer Lust und Laune hat, und der Eintritt ist
für alle frei. Als DJ fungiert Philipp Richter von DISKOFIEBER und
Punkt 2 Uhr ist der Schwof beendet.
Carte Blanche Theater
Prießnitzstraße
10–12, 01099 Dresden
Dresdens Traumfabrik – Travestie Revue
Präsentiert
von dem Carte Blanche Theater
In
der legendären Show in Europas größtem Travestietheater werden
Träume wahr. Inmitten der bezaubernden Kulisse des Carte Blanche
Theaters entführen Sie unsere Revue-Stars mit fesselnden
Showeinlagen und spitzen Conférencen in die Welt der Travestie.
Erleben Sie beeindruckende Starparodien, packende Szenen
weltbekannter Musicals und fesselnde Live-Aufritte großer Artists,
stets begleitet von frech-frivolem Witz und einer charmanten Prise
Selbstironie.
Ab
14 Jahren.
17.00 - Tickets nur an der Abendkasse.
18.00 - Tickets nur an der Abendkasse.
19.00 - Tickets nur an der Abendkasse.
20.00 - Tickets nur an der Abendkasse.
Die Kunst der sinnlichen Verführung
Burlesque
der Extraklasse im Petit Cabaret
Erlebt
eine unvergessliche Burlesque Show, die all eure Sinne verzaubern
wird!
Internationale
Künstler*innen entführen euch in eine Welt voller Glanz und
Glamour, wo Sinnlichkeit auf Humor trifft und Frivolität charmant
mit einem Augenzwinkern serviert wird.
Diese
fesselnde Performance bietet eine einzigartige Mischung aus Eleganz
und Erotik, eine Prise Leichtigkeit und beschwingter Musik, und sie
garantiert einen Abend voller Überraschungen und magischer Momente.
Ab
18 Jahren.
18.00 - Tickets nur an der Abendkasse.
19.00 - Tickets nur an der Abendkasse.
20.00 - Tickets nur an der Abendkasse.
Comédie Royale
Gewölbekeller
im Kügelgenhaus, Hauptstraße 13, 01097 Dresden
Der MenschenFreund
Ein
Abend, der an die Nieren geht und im Herzen landet.
Von
Alf Mahlo mit Textfragmenten von Matthias Dix
Kann
man der Menschheit ein guter Freund sein und ihr gleichzeitig in den
Hintern treten?
Das
Publikum darf sich auf eine geballte Ladung musikalischer Heiterkeit,
schweren Sarkasmus, sowie tiefschürfend schwarzen Humors gefasst
machen. Der Meister des Entertainments, Alf Mahlo, tiriliert,
zelebriert und brilliert in herzzerreißend charakterlosen Rollen und
schöpft tief aus einem großartigen schauspielerischen Handwerk. Er
bewegt sich am Rande des Machbaren und beherrscht wie kein Zweiter
die Interaktionen mit dem Publikum.
Eine
Punktlandung genau für diese wirren Zeiten. Mahlo bringt Licht in
die Dunkelheit menschlicher Seelen und zaubert ein befreiendes Lachen
in den Raum.
18.00 - Tickets nur an der Abendkasse.
19.00 - Tickets nur an der Abendkasse.
20.00 - Tickets nur an der Abendkasse.
21.00 - Tickets nur an der Abendkasse.
COMÖDIE Dresden
Freiberger
Straße 39, 01067 Dresden
Sister Soul
Ein
Gospelmusical von Mathias Christian Kosel
Halleluja,
diese Nonnen sind ein Hit! Die himmlische Gospelkomödie mit Songs
von „I Will Follow Him“ bis „Oh Happy Day“ ist auch in diesem
Jahr beim Sommer-Open-Air der COMÖDIE Dresden am Elbschloss Übigau,
dem ehemaligen Lustschloss August des Starken, zu erleben. Zur Langen
Nacht der Dresdner Theater macht sich der Nonnenchor auf der Bühne
im World Trade Center stimmlich schon mal warm …
Operette für zwei schwule Tenöre
Eine
musikalische Komödie von Johannes Kram (Text) & Florian Ludewig
(Musik)
Nach
Erfolgen in Berlin und Hamburg ist das „kultige Bühnenwunder“
(Siegessäule) erstmals in Dresden zu erleben und feiert die
berührend-komische Wiedergeburt der Berliner Operette – ein Genre,
das in den 1920ern Rollenbilder strapazierte und lustvoll Diversität
zelebrierte. Eine mitreißende Geschichte über queeres Leben
zwischen Stolz und Selbstzweifel sowie Landidylle und Großstadtszene.
DIE BÜHNE — das Theater der TU Dresden
Teplitzer
Straße 26, 01219 Dresden
Klogeflüster
Plätschern,
Tuscheln, Kichern – öffentliche Toiletten sind Bühnen absurder
Szenen. Von Klopapiermangel über zu laute Telefonate hin zum Graffti
an den Toilettenwänden – „Klogeflüster“ beleuchtet intime
Themen wie genderneutrale WCs, den Umgang mit dem Toilettenpersonal
und die zahlreichen Schriften, Sticker und Nummern an den
Kabinenwänden.
Ab
14 Jahren.
Traurige Leute im Wald
Alice,
13, fällt durch ein Loch in eine fremde Welt. Hier begegnet sie
verwirrten Figuren: Der Hutmacher und der Hase schwanken zwischen
Liebe und Abneigung, die Maus ist orientierungslos, die Königin
herrscht über unsichtbare Untertanen. Alices Ankunft erschüttert
das fragile Gleichgewicht. „Traurige Leute im Wald“ erzählt
melancholisch von Einsamkeit, Nähe und dem Wunsch nach Ehrlichkeit.
Ab 14 Jahren.
18.00 - Tickets nur an der Abendkasse.
Lowering the Bar
Die
Welt versinkt in Anforderungen, Ängsten und Optimierungsdruck. Wir
wollen die Messlatte senken – trotz wenig Vorbereitung, knappem
Budget und großen Hindernissen. Ein Wettstreit entbrennt: gegen die
Ansprüche, gegen Erwartungen und gegen die Selbstzweifel. „Lowering
the bar“ ist ein sich nicht immer ernstnehmender Versuch mit Mut
zur Lücke.
Ab
14 Jahren.
Frida Kahlo
Ein
bewegtes Leben in Bildern
Frida
Kahlo vereinte mexikanische Tradition mit moderner Kunst und wurde
zur Ikone der Frauenbewegung. Ihr Leben war geprägt von der Balance
zwischen Liebe, Leiden, Unabhängigkeit und Abhängigkeit, besonders
in ihren Beziehungen zu den Männern in ihrem Leben. Mit ihrem
Tehuana-Kostüm und ihrem unerschütterlichen Willen trotzte sie den
Erwartungen einer von Männern dominierten Gesellschaft.
Ab
16 Jahren.
21.00 - Tickets nur an der Abendkasse.
22.00 - Tickets nur an der Abendkasse.
DIE HERKULESKEULE
Kabarettkeller
im Kulturpalast, Schloßstraße 2, 01067 Dresden
Im Kühlschrank brennt noch Licht
Weltrettung
zwischen Büchsenbier und Bockwurst
Großdemo
vorm Späti: Abendlandretter, Klimaaktivisten, Klimaleugner,
Gendergegner und Genderbefürworter*innen; sie alle treffen sich in
Herthas Späti. Das Keulen-Erfolgsstück wird seit vier Jahren immer
wieder mit neuen Texten bestückt und ist nur noch bis zum Sommer im
Spielplan. Zur Langen Nacht haben Sie Gelegenheit, zu schnuppern und
danach Karten für die letzten Termine klar zu machen!
20.00 - Tickets nur an der Abendkasse.
21.00 - Tickets nur an der Abendkasse.
22.00 - Tickets nur an der Abendkasse.
die bühne Wanne
Stadtteilhaus
DD-Äußere Neustadt, Prießnitzstraße 18, 01099 Dresden
Die Zauberschule Dresden präsentiert: Die Zauberer von morgen
Die
Zauberkunst ist schon nahezu so alt wie der Mensch denken kann und es
gibt viele Kunststücke, die heute zu den Klassikern der Magie
zählen. Hier zeigen angehende Zauberkünstler und
Zauberkünstlerinnen von 8 bis 16 Jahren ihr Können. Kartentricks
stehen dabei an erster Stelle. Aber es gibt auch Kunststücke aus dem
Bereich der Mentalmagie, Closeup, Standup und Manipulation. Lasst
euch verzaubern ...
Ab 5
Jahren.
16.00 - Tickets nur an der Abendkasse.
Ein inklusives Chorprojekt des ColumbaPalumbus e.V.
Der
Chor verbindet viele Menschen mit und ohne Beeinträchtigung durch
Musik. Von traditionellen Volksliedern über klassische Popsongs bis
hin zu Liedern, die zum Lachen, Nachdenken und Freuen einladen –
hier ist für jeden Geschmack etwas dabei. Der inklusive Chor lädt
herzlich ein, gemeinsam Momente der Freude, des Nachdenkens und des
gemeinsamen Singens zu erleben.
Ab 5
Jahren.
Improtheater mit Elchtest „Ich würds machen“
Lasst
euch von unseren spontanen Geschichten überraschen, die direkt aus
euren Vorgaben entstehen! Egal, ob ihr einen verrückten Charakter,
einen unerwarteten Ort oder eine skurrile Situation vorschlagt –
wir nehmen eure Ideen und verwandeln sie in lebendige, lustige
Szenen. 5 4 3 2 1 Los geht’s!
Ab 8
Jahren.
18.00 - Tickets nur an der Abendkasse.
Past Continuous
„Die
richtigen Deutschen“
Parodie, Regie: Cristian Javier Castaño,
Veranstalter:
Cellex Stiftung
„Niemand
soll von dem Treffen erfahren, bei dem sich AfD-Politiker, Neonazis
und Unternehmer versammeln.“ Ein Masterplan soll geschmiedet
werden. PAST CONTINUOUS präsentiert: „Die Richtigen Deutschen“ –
eine eher parodistische Adaption der szenischen Lesung „Geheimplan
gegen Deutschland“ am Berliner Ensemble.
19.00 - Tickets nur an der Abendkasse.
Das Lesetheaterprojekt liest: „Alle unter einem Himmel“
Die
Alaunpark-Monologe von Stefan Birkefeld
Der
Alaunpark – einst Exerzierplatz, später ungenutzter Rasen und
heute Menschen überall. Hinaus ins Freie, sich treffen,
zusammensitzen, spielen oder Party machen. Viele fühlen sich
glücklich, andere weniger. – Monologe von jung bis alt, von
beglückt bis verärgert, von geborgen bis einsam. Jede Geschichte
erzählt von tragischen, komischen und nachdenklichen Momenten.
Ensemble MeinKlang
„Wir haben alle unser Päckchen zu tragen“
Interaktives
Musiktheater, was ist das? Hier werden Alltagsgeschichten in kurze
szenische Musikstückchen verpackt, beim Kopfkino gerätselt und
alles mit Wehmut und Witz präsentiert. Ein Funken Humor, eine Prise
Theater und ganz viel Musik. Ein Erlebnis, so einzigartig, wie die
Menschen nun einmal sind. Das ist das Ensemble MeinKlang.
„Garden in Romance – Dialog mit der Natur“
mit
Eva Jaekel, Deborah Geppert, Felix Ermacora, Luise Arndt
Die
interdisziplinäre Inszenierung thematisiert den Briefwechsel
zwischen Bettina von Arnim und Karoline von Günderode (1804 bis
1806). Die Natur wird als Quelle der Inspiration und Kraft erforscht.
Während der Prießnitzgarten als Schauplatz für den Dialog zwischen
Mensch und Natur dient, reflektiert das Stück den Wandel in unserem
Umgang mit der Natur.
Dresdner Philharmonie
Kulturpalast
Dresden, Konzertsaal, Schloßstraße 2 (Eingang Altmarktseite), 01067
Dresden
Barock im Konzertsaal
Barockmusik
virtuos mit der Dresdner Philharmonie
Blockflöte?
Kann doch jeder! Wie weit man mit diesem Vorurteil daneben liegt,
merkt man spätestens in einem Konzert mit Dorothee Oberlinger. Sie
zaubert aus dem kleinen Instrument Klänge mit einer Virtuosität,
die man nicht so schnell wieder vergisst. In den beiden Konzerten zur
Langen Nacht der Dresdner Theater spielt sie unter anderem das Stück
von Terry Riley, mit dem die Minimal Music sozusagen auf die Welt
kam. Also eine Musik, die mit ganz wenigen Tönen einen unglaublichen
Sog erzeugen kann. Aber auch dem Sog der Querflöte kann man sich
kaum entziehen, zumindest dann, wenn Marianna Julia Zolnacz, die
Soloflötistin der Dresdner Philharmonie, auf ihr spielt.
Dorothee Oberlinger, Blockflöte und Leitung · Marianna Julia Zołnacz, Flöte · Dresdner Philharmonie
Programm für Konzert um 19 Uhr
- Georg Friedrich Händel:
Concerto grosso D-Dur op. 6 Nr. 5
- Georg Philipp Telemann:
Concerto e-Moll für Blockflöte, Querflöte, Streicher und Basso continuo
|
Programm für Konzert um 20 Uhr
- Luciano Berio:
„Gesti“ für Blockflöte solo
- Terry Riley:
„In C“ for any instruments (Auszug)
- Antonio Vivaldi:
Concerto für Flautino, Streicher und Basso continuo C-Dur RV 443
|
HELLERAU – Europäisches Zentrum der Künste
Karl-Liebknecht-Straße
56, 01109 Dresden
Entdeckertour durch das Festspielhaus Hellerau
Wir
nehmen euch mit auf eine Reise durch die aufregende Geschichte des
Festspielhauses. In den vergangenen 100 Jahren hat das Haus viel
erlebt. Entdeckt mit uns die Ideen, die die Menschen an diesem Ort
hatten, und was heute hier passiert. Wir werfen einen Blick hinter
die Kulissen von Bühne und Geschichte.
Ab 6
Jahren.
Max.
60 Teilnehmer*innen (Erwachsene nur in Begleitung von Kindern),
Treffpunkt: Foyer
Sasha Waltz & Guests: Ausschnitt aus der Tanzproduktion „In C“
Mit
„In C“ begann die Tanzcompagnie Sasha Waltz & Guests 2021
einen neuartigen, experimentellen und sich konstant entwickelnden
künstlerischen Prozess. Seit der Uraufführung wurde Sasha Waltz’
Choreografie zur gleichnamigen Musik von Terry Riley an eine stetig
wachsende Tanz-Community weitergegeben.
Ab 8
Jahren, keine Altersbeschränkung nach oben.
17.00 - Tickets nur an der Abendkasse.
Sasha Waltz & Guests: Mini-Workshop für alle
Im
Dialog mit den Tänzer*innen können die Gäste mehr über „In C“
erfahren und einzelne Elemente der Choreografie erlernen.
Geeignet
für alle Altersklassen, keine Vorkenntnisse nötig.
20
Personen können mitmachen, alle anderen sind zum Zuschauen
eingeladen.
Hochschule für Musik Carl Maria von Weber Dresden
Zu Gast im Kleinen Haus 1 des Staatsschauspiels Dresden
Glacisstraße 28, 01099 Dresden
Die Weiße Rose (Fassung: 1967)
von
Udo Zimmermann
Ausschnitte
aus der Jahresproduktion der Opernklasse 2025 der HfM Dresden in
Kooperation mit der HfBK Dresden und dem Staatsschauspiel Dresden Udo
Zimmermanns Kammeroper „Weiße Rose“ (1986) zählt zu den
meistgespielten Musiktheaterwerken. Das gänzlich anders konzipierte
Vorgängerwerk „Die Weiße Rose“ aus dem Jahr 1967 wurde als
avantgardistisches Meisterwerk gefeiert und wird in dieser Fassung
erstmals wieder aufgeführt. Das Werk thematisiert den Widerstand der
Gruppe „Die Weiße Rose“ gegen den Nationalsozialismus und ihr
„Nein“ zu einer Welt voller Lügen und Opportunismus.
Sieben
junge Solist*innen, ein fantastisches Hochschulsinfonieorchester und
ein Kammerchor präsentieren ein Werk von dramatischer Intensität
und Klangfarbenvielfalt.
Ab
14 Jahren.
Buchung im Bereich des Staatsschauspiel Dresden.
Hoppes Hofheater Dresden
Hauptstraße
35, 01328 Dresden / OT Weißig
Ein Tsunami aus Quark
Eine
Nachbarschaftskomödie
Eine
Frau und ein Mann: Sie wohnen Tür an Tür und befinden sich im
selben Lebensabschnitt. Damit enden aber auch schon die
Gemeinsamkeiten. Und wie Millionen andere Menschen suchen sie im
Internet nach der großen Liebe. Es ist ein großes Vergnügen den
beiden temperamentvollen Protagonisten zu lauschen. Ähnlichkeiten
mit im realen Leben vorkommenden Kommunikationsmustern sind natürlich
rein zufällig. Und, dass es in dieser mit leichter Hand
geschriebenen Komödie um nichts anderes als die Liebe geht, lässt
sich erahnen.
Ab
14 Jahren.
16.00 - Tickets nur an der Abendkasse.
Willkommen und Abschied
Begegnungen
mit Goethe
Goethes
275. Geburtstag haben wir zum Anlass für eine Wiederentdeckung des
Universalgenies genommen. Klassiker und Raritäten des großen
deutschen Humanisten werden szenisch vorgetragen. Dabei schenken der
Sprachwitz und die perfekte Poesie des Dichters Freude und
Entspannung.
Ab
12 Jahren.
Kulturhafen Dresden
Leisniger
Straße 53, 01127 Dresden
Improvisierte Heldenreise
Improtheater
mit Yes-oder-Nie!
Gemeinsam
gehen wir auf ein spannendes Abenteuer – brechen aus dem Alltag
aus, stellen uns großen Herausforderungen, finden treue Freunde und
verwunschene Schätze – und erreichen am Ende (hoffentlich) unser
Ziel!
Ab 6
Jahren.
Impro Comedy – Kurz & Knackig
Improtheater
mit Yes-oder-Nie!
Spontan,
unvorhersehbar, immer einzigartig – wir spielen nach euren Vorgaben
kurzweilige Szenen, die aus dem Moment heraus entstehen und bei denen
bestimmt kein Auge trocken bleibt.
Ab 6
Jahren.
Impro Comedy – die Story
Improtheater
mit Yes-oder-Nie!
Gemeinsam
mit dem Publikum entwerfen wir vier Charaktere – und lassen sie
aufeinander los. Wen werden wir kennenlernen? Was bringt die vier
zusammen? Ein Stück aus dem Stegreif – voller spannender
Begegnungen, hochkochender Emotionen und prickelnder Situationskomik.
Ab 6
Jahren.
Landesbühnen Sachsen
Meißner
Straße 152, 01445 Radebeul
Wo wohnt der Wurm?
Figurenspiel
nach einer Idee von Sophie Casna
Alles
ist bestens vorbereitet: Angel, Kescher, Eimer, alles da. Doch
irgendetwas fehlt noch – der Köder! Wo hat sich der Wurm wohl
versteckt? Unter der Erde, im Buch oder im Teich? Dieser Wurm scheint
sich überall zuhause zu fühlen. Das hat sich der ungeduldige Angler
aber anders vorgestellt. Während er dem frechen Wurm hinterherjagt,
bemerkt er gar nicht, worum es wirklich geht …
Ab 3
Jahren.
Restaurant Ta Gueule
Komödie
von Jan Meyer
Rudi
Kaluppke hat sich als Hausmeister in einem altehrwürdigen Schloss
beworben und findet sich stattdessen in einem obskuren
Absurditätenkabinett wieder. Hier herrscht der unbestreitbar
verrückte Lord Dark mit seiner Ehefrau Tess Dark. Das Spiel im Spiel
ist in dieser Komödie das Mittel der Wahl und die Zuschauenden
fühlen mit Rudi Kaluppke, wenn die Wahrheit weit entfernt scheint.
18.00 - Tickets nur an der Abendkasse.
projekttheater dresden
Louisenstraße
47, 01099 Dresden
Verkannt
Songs
der inklusiven Band des Columba Palumbus e. V.
Es
wird gerockt, san”e und poppige Töne versprüht die Band
„Verkannt“ des Columba Palumbus e. V. Warum „Verkannt“? Auch
wenn es einmal die Erfahrung gab, nicht verstanden zu werden, wird
mit selbst geschriebenen Songs die Vergangenheit vergessen und mutig
nach vorne geschaut.
Ab
10 Jahren.
Isn't it a Pity (Ausschnitt)
Tanzperformance
Das
Stück verbindet zeitgenössischen Tanz, Klang und bildende Kunst. In
der Interaktion mit Skulpturen der Künstlerin Frieda Kirch setzt
sich der Tänzer Jack Bannerman mit den Auswirkungen der
Digitalisierung auf unser Verständnis von Beziehungen und
Wirklichkeit auseinander. In der Beschäftigung mit den vielfältigen
Fragen entstehen poetische Bilder und vielfältige Sichten.
Geben Sie acht! (Ausschnitt)
Eine
Hommage an Georg Kreisler
Die
Chansons und Lieder des berühmten Wiener Autors und Kabarettisten
Georg Kreisler sind längst zu Legenden geworden. Mit Titeln wie:
„Das Mädchen mit den drei blauen Augen“ oder „Als der Zirkus
in Flammen stand“ wurden seine schwarzhumorigen Texte
unvergesslich. Sie sind makaber, bissig, erschütternd ehrlich und
auch heute noch brandaktuell.
Semperoper Dresden
Theaterplatz
2, 01607 Dresden
Schwanensee
Ballett
von Johan Inger
Musik
von Pjotr I. Tschaikowsky
Im
Rahmen der Langen Nacht der Dresdner Theater ist Johan Ingers
spektakuläre Neuinterpretation von „Schwanensee“ in Auszügen in
der Semperoper zu erleben. Mit seinen in Dresden aufgeführten
Handlungsballetten „Carmen“ und „Peer Gynt“ hat der
international gefeierte schwedische Choreograf an der Semperoper
bereits Ballettgeschichte geschrieben. Auf Grundlage des Märchens
„Der geraubte Schleier“ von Johann Musäus schuf Inger 2023 mit
seiner Adaption der Geschichte vom Schwanenvolk ein sinnlich
bildgewaltiges Ballett um Liebe, Gewalt und Selbstbestimmung.
Ab
16 Jahren.
19.00 - Tickets nur an der Abendkasse.
Societaetstheater Dresden
An
der Dreikönigskirche 1a, 01097 Dresden
Canvas Tanz-Performance
mit
Brian Scalini, Francesco Pio Ricci & Seraphine Detscher
Was,
wenn jeder Mensch eine bestimmte Farbe wäre? Wenn ein krä”iges
Rot, ein ruhiges Blau oder ein hoffnungsvolles Gelb unsere Identität
bestimmt? Was passiert dann, wenn verschiedene Farben
aufeinandertreffen? Wenn die Farben der Anderen Spuren in unseren
Leben hinterlassen und sich zu etwas Neuem vermischen? Jede
Begegnung, jede Beziehung und jeder gemeinsame Moment ist ein Akt der
Schöpfung.
19.00 - Tickets nur an der Abendkasse.
21.00 - Tickets nur an der Abendkasse.
Das Leben ist Kurzgeschichten
Matthias
Romir
Erleben
Sie artistische Anekdoten über den Sinn und den Wahnsinn des Lebens.
Die Geschichten sind mal konkret, mal abstrakt, mal laut, mal leise,
mal albern, mal düster, aber immer komisch und mitten aus dem Leben.
Der Schwarzclown Matthias Romir thematisiert fast ganz ohne Worte die
Sorgen, Ängste und Hoffnungen eines Mannes, der sich von seinen
Zwängen befreien möchte und nach Liebe sucht.
Für
Erwachsene bzw. für Erwachsene mit Kindern
ab 4
Jahren.
Staatsschauspiel Dresden: Schauspielhaus
Theaterstraße
2, 01067 Dresden
Bauern, Bonzen und Bomben
nach
dem gleichnamigen Roman von Hans Fallada
In
einer Fassung von Tom Kühnel dreht sich alles um die Bauernschaft,
die auf die Barrikaden geht. Sie revoltieren gegen Preisverfall und
Zwangspfändungen mit Aufrufen zum Steuerboykott. Als die Polizei
unangemessen hart gegen die Demonstranten vorgeht, gerät in einer
norddeutschen Kleinstadt alles aus den Fugen. Fallada schildert in
seinem Roman die Kleinstadt als Mikrokosmos von Netzwerken,
wechselseitigen Abhängigkeiten, Intrigen und der Agonie der Weimarer
Republik.
Ab
16 Jahren.
Das Spiel von Liebe und Zufall
Komödie
von Pierre Carlet de Marivaux
In
Marivaux' erfolgreichster Komödie soll Silvia nach dem Willen ihrer
reichen Mutter Madame Orgon mit dem Geschäftsmann Dorante
verheiratet werden. Silvia missfällt die Aussicht auf eine
arrangierte Ehe, weshalb sie ihren Zukünftigen heimlich auf die
Probe stellen will. Ihm – wen wundert’s – geht es nicht anders,
und so tauscht Silvia die Kleider mit ihrer persönlichen Assistentin
Lisette und Dorante die seinen mit denen seines Butlers. Das
Verwirrspiel über Konventionen, die Liebe und was ihr oft im Wege
steht, beginnt.
Ab
16 Jahren.
22.00 - Tickets nur an der Abendkasse.
Pausenmusik im Salon mit den Musiker*innen von DAS SPIEL VON LIEBE UND ZUFALL
ab 22.45 Uhr
Große Abschlussparty der 11. Langen Nacht der Dresdner Theater
ab ca. 23.15 Uhr
mit DJ Bongo
Wir
laden Sie ein zum Tanz unterm Sternenhimmel auf der großen Bühne im
Schauspielhaus!
Staatsschauspiel Dresden: Kleines Haus
Glacisstraße
28, 01099 Dresden
Kleines Haus 1
Die Weiße Rose (Fassung: 1967)
von
Udo Zimmermann
Koproduktion
der Hochschule für Musik Carl Maria von Weber Dresden mit der
Hochschule für Bildende Künste Dresden und dem Staatsschauspiel
Dresden
Vor
dem Hintergrund des 80. Jahrestags des Kriegsendes möchte die
Opernklasse der HfM Dresden bewusst ein Zeichen der Erinnerung an das
unermessliche Leid setzen, das im Nationalsozialismus den Jüdinnen
und Juden, den als „lebensunwert“ Diffamierten sowie
Andersdenkenden zugefügt worden ist. Das Werk des 24-jährigen
Komponisten wurde 1967 vom damaligen Opernstudio der HfM Dresden
uraufgeführt und war seitdem in dieser Fassung nicht mehr auf der
Bühne zu sehen.
Ab
14 Jahren.
Was ihr wollt
von
William Shakespeare
eine
Inszenierung mit Studierenden des Schauspielstudios der Hochschule
für Musik und Theater „Felix Mendelssohn Bartholdy“ Leipzig am
Staatsschauspiel Dresden
„Ich
bin nicht, was ich bin.“ – sagt Viola in „Was ihr wollt“, der
wohl schönsten Komödie Shakespeares über verfehlte Leidenschaften.
Sie beginnt mit einer der klassischen Verkleidungen und endet in
einem Durcheinander der Identitäten. Jede Figur gerät neben den
anstrengenden Liebeswirren auch in Konflikt mit ihren Vorstellungen
von Männlichkeit und Weiblichkeit.
Ab
16 Jahren.
Kleines Haus 3
Justitia
mit
Dresdner Bürger*innen zwischen Recht und Gerechtigkeit von Ulrike
Günther
eine
Produktion der Bürger:Bühne
Woran
denken Sie, wenn Sie Worte wie Gericht, Justiz und Rechtsprechung
hören? An eine Behörde mit komplizierten Abläufen, jede Menge
Paragrafen und juristischer Fachsprache? An True Crime, Mord und
Totschlag? In dieser Inszenierung treffen berufliche und private
Erfahrungen mit Gerichtswesen und Rechtsprechung aufeinander, vom
Richter bis zur angehenden Anwältin oder einer jungen Frau, die mit
Anfang 20 ihren Ausbildungsbetrieb verklagt hat. Gemeinsam blicken
sie hinter die Kulissen des deutschen Justizsystems und verhandeln
dieses mit Witz und Selbstironie auf der Bühne.
Ab
16 Jahren.
18.00 - Tickets nur an der Abendkasse.
19.00 - Tickets nur an der Abendkasse.
20.00 - Tickets nur an der Abendkasse.
Der einsame Westen
von
Martin McDonagh
Deutsch
von Martin Molitor und Christian Seltmann
Im
Zentrum des Settings steht das Brüderpaar Coleman und Valene Connor,
das sich gleichsam verachtet wie anzieht. Als sie von der Beerdigung
ihres erschossenen Vaters zurück in ihr kleines Bauernhaus kommen,
versinken sie nicht in Trauer, sondern klären sofort die letzten
Dinge: Wem gehört der Ofen, der Alkohol, und welche Chips sind
eigentlich die besten? Der oscarprämierte Theater- und Drehbuchautor
Martin McDonagh zeichnet auf humorvolle und makabre Art ein wüstes
Bild menschlicher Gemeinschaft. Dennoch blitzen in dieser Farce immer
wieder Momente von Humanität, Hoffnungen und Wünschen auf –
wenigstens für einen Augenblick.
Ab
16 Jahren.
Staatsoperette Dresden
Kraftwerk
Mitte 1, 01067 Dresden
Es lebe Champagner der Erste!
Ausschnitte
aus „Die Fledermaus“
Die
Staatsoperette zeigt Ausschnitte aus „Die Fledermaus“, der wohl
bekanntesten Operette von Walzerkönig Johann Strauss. Verkleidungen,
Intrigen und ein raffiniertes Rachemanöver führen hier zu
turbulenten Verwicklungen, die schließlich in einem heiteren Finale
enden. Ein Meisterwerk des Genres mit mitreißender Musik vom Walzer
bis zum Csárdás!
Ab
14 Jahren.
Theater am Wettiner Platz
Wettiner
Platz 10, 01067 Dresden
Satire, Musik und Theater
Gegründet
wurde das Theater bereits 1998 von den Kabarettisten Manfred Breschke
und Thomas Schuch. Zwischenzeitlich wurde es als Dresdner
FriedrichstaTT Palast bezeichnet. 2025 hat Peter Förster das Theater
als Betreiber übernommen. Neben der Fortführung von Bewährtem soll
mit der Namensänderung auch ein künstlerischer Neuanfang
signalisiert werden. Das Profil des Hauses wird Peter Förster in
gewohnt unterhaltsamer Form vorstellen. Auf der Bühne zu erleben
sein werden in der Langen Nacht der Dresdner Theater: Satire, Musik
und Theater.
Ab
10 Jahren.
Theaterhaus Rudi
Fechnerstraße
2a, 01139 Dresden
Das Haus ohne Verfallsdatum / Eine Szenen-Collage
Ein
Haus, in dem es nun seit mehr als 20 Jahren unter anderem
Seniorentheater gibt, die das Wort „Verfallsdatum“ nicht kennen!
In dem wir erfahren, was Muttersein bedeutet, welche Regeln Theater
hat und wie schwer es für „Alleinunterhalter“ sein kann ... und
dass man an der Theaterkasse nicht „Nein zum Geld“ sagt.
Vielleicht sind wir mit dem Kneipenschiff auf dem richtigen Kurs …?
Auf alle Fälle wird’s mit viel „Tam Tam“ klappen!
Theaterkahn – Dresdner Brettl
Terrassenufer
an der Augustusbrücke, 01067 Dresden
Der Tatortreiniger 1
„Ganz
normale Jobs“
Der
Theaterkahn zeigt Szenen aus der Produktion „Der Tatortreiniger 1 –
Ganz normale Jobs“ nach der legendären gleichnamigen Fernsehserie.
Rollstuhlfahrende Veganerinnen, weinende Nazis, mordende Witwen,
gnadenlose Tierschützer, frauenbewegte Dominas, reimende Untote –
es gibt nichts, was Tatortreiniger Schotty (Benjamin Pauquet) bei
seiner Arbeit noch nicht kennengelernt hat. Und doch lässt er sich
immer wieder von seiner Kundschaft in die absurdesten Spielarten des
menschlichen Lebens und Sterbens verwickeln. In „Ganz normale Jobs“
trifft Schotty eine gar nicht so dominante Dame, findet sowohl ein
blutiges Ohr als auch 250 € zu teuer für einen ziemlich unnormalen
Job. Erfreuen Sie sich an Schottys Alltag im Normalitätsextremismus
unserer Gesellschaft!
Ab
12 Jahren.
17.00 - Tickets nur an der Abendkasse.
18.00 - Tickets nur an der Abendkasse.
19.00 - Tickets nur an der Abendkasse.
20.00 - Tickets nur an der Abendkasse.
TheaterRuine St. Pauli
Königsbrücker
Platz 1a, 01097 Dresden
Monty Python’s „Spamalot“
Kult-Musical
nach „Die Ritter der Kokosnuss“
Die
größte Heldensaga der britischen Insel, von einer Komikertruppe
durch die Mangel gedreht und mit Kokosnüssen, Kaninchen und
fliegenden Kühen gewürzt, begeistert das Dresdner Publikum
gleichermaßen wie die Kritik. Lassen Sie sich ein auf ein
turbulentes Bühnenerlebnis mit toller Musik, schwarzem Humor und
ausgelassener Spielfreude. Zur Langen Nacht der Dresdner Theater
präsentiert das Ensemble der TheaterRuine St. Pauli ausgewählte
Szenen und Musikeinlagen aus diesem leidenschaftlich-komischen
Musical, welches durch das liebevolle Fleddern des Monty-Python-Films
„Die Ritter der Kokosnuss“ entstand.
Ab 6
Jahren.
tjg. theater junge generation
Kraftwerk
Mitte 1, 01067 Dresden
Arschbombe verboten (Uraufführung)
von
Ulrich Hub, in einer Fassung von Ivana Sajevic
Als
schräges und gefiedertes Duo stürzen sich das blinde Huhn und die
lahme Ente von Erfolgsautor Ulrich Hub dieses Mal ins soziale
Gedränge im Freibad und das, obwohl Hühner dort eigentlich genau so
verboten sind wie kunstvolle Arschbomben. In der lebhaften Komödie
mit skurrilen Puppen entdecken die beiden den Wert ihrer Freundschaft
neu.
Ab 8
Jahren.
Fabian oder Der Gang vor die Hunde
von
Erich Kästner, in einer Fassung von Nils Zapfe
Auf
einer Drehbühne sitzend, rauscht das Publikum mit Werbetexter Jakob
Fabian durch ein schrill glitzerndes Meer aus Bars, Ateliers,
bizarren Varietés und erotischen Vergnügungstempeln im Berlin der
1930er Jahre und steckt mittendrin, wenn Tag und Traum, Glück und
Elend, Liebe und Verlust sowie Schauspiel, Figuren- und Objekttheater
mit einander kollidieren. Erich Kästners Großstadtroman schildert
die aufgeheizte Atmosphäre einer Krisenzeit am Vorabend eines
fatalen politischen Umbruchs.
Ab
14 Jahren.
19.00 - Tickets nur an der Abendkasse.
20.00 - Tickets nur an der Abendkasse.
Yenidze Theater Dresden
Weißeritzstraße
3, 01067 Dresden
Oasis
Eine
Inszenierung der Yenidze-Theater-Company.
Unter
der Kuppel aus Stahl und Glas treffen Orient und Okzident in einer
einzigartigen Fusion aufeinander. Elektronische Sounds verschmelzen
mit Sitar, Jazztrompete, Gesang und arabischer Violine.
Indisch-orientalischer Tanz entfaltet sich in einem dynamischen
Zusammenspiel von Licht, Rhythmus und Bewegung. Tradition und
Gegenwart verbinden sich zu einem klanglichen und visuellen Erlebnis.
Ab
10 Jahren.
21.00 - Tickets nur an der Abendkasse.
22.00 - Tickets nur an der Abendkasse.
23.00 - Tickets nur an der Abendkasse.